Les 1, Onderwerp 1
Mee bezig

1.3.1 How do scientists measure climate change?

admin september 8, 2024

Questions to discuss with students for activating their pre-knowledge

  • Wat denk je - hoe weten we dat het klimaat verandert?
  • Wat denk je of weet je - wat zijn de methoden om de verandering van het klimaat te bestuderen?
  • Wat voor kritiek heb je gehoord over het meten van klimaatverandering? Hoe zou je op die kritiek reageren?

Wat zijn de meest gebruikelijke methodologische benaderingen voor klimaatstudies, m.a.w. hoe weten we dat het klimaat veranderd is en momenteel verandert?

Om het klimaat te bestuderen hebben we langetermijnwaarnemingen van het weer nodig. De reeksen waarnemingen die met wetenschappelijke instrumenten zijn gedaan, zijn slechts enkele honderden jaren oud. Daarom gebruiken wetenschappers allerlei indirecte methoden om een idee te krijgen van het klimaat in het verleden. Zo zijn de sedimenten van de oceanen en meren als natuurlijke archieven die hints bevatten over het klimaat in het verleden. We vinden ook sporen van het vroegere klimaat in de gletsjers en om het klimaat van meer dan miljoen jaar geleden te bestuderen, moeten we op zoek gaan naar sporen in oude sedimentaire gesteenten. Hoe verder we teruggaan in de tijd, hoe onnauwkeuriger onze gegevens worden.

We also try to look to the future. We study the climate of the past in order to understand the basic regularities of its formation and to be able to predict the climate of the future. In the weather forecast, we can predict the weather for the next few days quite accurately, but the forecast for future climate change becomes more inaccurate the more we try to look into the distant future. Present climate changes can also be analyzed from the air, see eg. https://www.csiro.au/greenhouse-gases/

The research carried out by many scientists on the Earth’s past climate and the predictions made on the basis of it are summarized in a report prepared every few years by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). On this basis, policy recommendations are made to decision-makers to help prevent the negative effects of climate change. See also how the different climate indicators in your home region will change in the coming decades https://interactive-atlas.ipcc.ch/.

Detaillierte Ergebnisse aus Deutschland

In Deutschland haben insgesamt 32 Lehrkräfte aus verschiedenen Fachbereichen an der Umfrage teilgenommen. Sie beschreiben das Interesse ihrer Schüler am Klimawandel und am Umgang mit dem Thema Klimawandel als gemischt. Die Analyse zeigte auch, dass 29 der 32 Lehrer neue Methoden erlernen wollen. Hinsichtlich der Erwartungen an die Klimabildung wünschen sich die befragten Lehrer weniger Pflichtfächer in ihren Lehrplänen, dafür mehr projektorientiertes Lernen.

Ihrer Meinung nach sollte das Thema Klimawandel in möglichst vielen verschiedenen Teilen des Lehrplans aller Fächer verankert werden und Raum für Projekte im Unterricht zu Themen der Anwendung von Nachhaltigkeit lassen. Die Befragten schlagen ihren Schulleitern vor, mit Institutionen zusammenzuarbeiten, die bei Fragen des Klimawandels helfen könnten. Sie halten es auch für besonders wichtig, ihren Schülern neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und an bestehende Initiativen anzuknüpfen.

Die Bedarfsanalyse hat auch gezeigt, dass die deutschen Schüler bisher nur über ein allgemeines Wissen zum Klimawandel verfügen. Sie sind zwar interessiert, aber aufgrund der Pandemie weniger engagiert. Das Interesse steigt jedoch, je älter die Schüler sind.

Die Lehrer hingegen sind sehr an dem Thema interessiert und motiviert, es in ihren Unterricht einzubauen. Der landesweite Lehrplan ist jedoch sehr streng. So kommt es, dass die Lehrer entweder bereits konkrete Methoden anwenden, um nachhaltige Ziele zu erreichen (und daher nicht so viele Ideen, sondern mehr Zeit benötigen, um ihre “coolen Konzepte” zu erweitern), oder zwar interessiert sind, aber nicht wissen, wie sie die neuen Ansätze in ihren Unterricht integrieren sollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Deutschland ein unterstützendes schulisches Umfeld, persönliche Kenntnisse über die anerkannte Wissenschaft des Klimawandels und die nationale Bildungspolitik die wichtigste Rolle spielen. Auch die Unterstützung durch die Gemeinschaft und die Aufmerksamkeit der Medien sollten nicht unterschätzt werden.