Educatieve inhoud

Het doel van deze intellectuele output (IO1) van het Climateracy-project is de ontwikkeling van een educatief kader voor de Open Online Cursus (OOC) die de kennis en competenties van leerkrachten over de bevordering van klimaatgeletterdheid op secundaire scholen in heel Europa zal vergroten.

Om dit doel te bereiken zullen de volgende doelstellingen worden bereikt:

  • Leerresultaten en het plan van de Open Online Cursus identificeren;
  • De onderwijs- en leerstrategieën voor de uitvoering introduceren;
  • De beoordelingsstrategie bepalen;
  • De inhoud van de opleidingsmodules beschrijven.

Het doelpubliek van dit opleidingskader zijn in grote lijnen de leerkrachten in secundaire scholen van Europese landen die gewoonlijk lesgeven aan 13-19-jarige leerlingen uit verschillende vakgebieden zoals:

  • Natuurwetenschappen: aardrijkskunde, biologie, fysica en chemie;
  • Sociale wetenschappen: geschiedenis, politiek, media en humane wetenschappen, inclusief ethiek en filosofie;
  • projectgerichte management- en ondernemerschapsvakken (deze kunnen van land tot land sterk verschillen).

Onderwijskader

Het onderwijskader biedt een overzicht van de leerdoelen en -resultaten voor leerkrachten (met integratie van de kernaspecten digitale technologie, burgerschapscompetenties en klimaatverandering), aanbevolen methodologieën en onderwijsstrategieën, beoordeling en evaluatie. Aan de hand van dit kader worden de Open Online Cursus (OOC) en de Online Teacher Community (TC) voor de leerkrachten van elk partnerland ontwikkeld.

Modules

De educatieve inhoud is verdeeld in 6 modules.

Detaillierte Ergebnisse aus Deutschland

In Deutschland haben insgesamt 32 Lehrkräfte aus verschiedenen Fachbereichen an der Umfrage teilgenommen. Sie beschreiben das Interesse ihrer Schüler am Klimawandel und am Umgang mit dem Thema Klimawandel als gemischt. Die Analyse zeigte auch, dass 29 der 32 Lehrer neue Methoden erlernen wollen. Hinsichtlich der Erwartungen an die Klimabildung wünschen sich die befragten Lehrer weniger Pflichtfächer in ihren Lehrplänen, dafür mehr projektorientiertes Lernen.

Ihrer Meinung nach sollte das Thema Klimawandel in möglichst vielen verschiedenen Teilen des Lehrplans aller Fächer verankert werden und Raum für Projekte im Unterricht zu Themen der Anwendung von Nachhaltigkeit lassen. Die Befragten schlagen ihren Schulleitern vor, mit Institutionen zusammenzuarbeiten, die bei Fragen des Klimawandels helfen könnten. Sie halten es auch für besonders wichtig, ihren Schülern neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und an bestehende Initiativen anzuknüpfen.

Die Bedarfsanalyse hat auch gezeigt, dass die deutschen Schüler bisher nur über ein allgemeines Wissen zum Klimawandel verfügen. Sie sind zwar interessiert, aber aufgrund der Pandemie weniger engagiert. Das Interesse steigt jedoch, je älter die Schüler sind.

Die Lehrer hingegen sind sehr an dem Thema interessiert und motiviert, es in ihren Unterricht einzubauen. Der landesweite Lehrplan ist jedoch sehr streng. So kommt es, dass die Lehrer entweder bereits konkrete Methoden anwenden, um nachhaltige Ziele zu erreichen (und daher nicht so viele Ideen, sondern mehr Zeit benötigen, um ihre “coolen Konzepte” zu erweitern), oder zwar interessiert sind, aber nicht wissen, wie sie die neuen Ansätze in ihren Unterricht integrieren sollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Deutschland ein unterstützendes schulisches Umfeld, persönliche Kenntnisse über die anerkannte Wissenschaft des Klimawandels und die nationale Bildungspolitik die wichtigste Rolle spielen. Auch die Unterstützung durch die Gemeinschaft und die Aufmerksamkeit der Medien sollten nicht unterschätzt werden.