2. virtuaalne riikidevaheline projektikohtumine

7. ja 8. oktoobril 2021 toimus kliimakompetentsi projekti 2. virtuaalne riikidevaheline projektikohtumine. Algselt pidi see toimuma Belgias, kuid Covid-19 olukorra ja reisimisraskuste tõttu otsustati viimasel hetkel korraldada see veebipõhiselt Zoomi kaudu.

Kohtumisel arutati järgmisi teemasid:

  1. IO1 - Haridusraamistik
    Kursuse kava on peaaegu valmis. Konsortsium alustab tööd kursuse õppemetoodika ja logistika kallal.
  1. IO2 - avatud veebikursus - OOC
    Belgia partner, kes on 2. IO juht, tegi lühikese ettekande LMSi kohta.
  1. Levitamine - tegevuse ülevaade, jätkusuutlikkuse planeerimine
    Novembris avaldatakse 1. uudiskiri, mis sisaldab projekti edusamme eelneva 10 kuu jooksul; samuti vaatasime läbi kommunikatsiooniplaani, tegime ettepanekuid seoses sotsiaalmeediaga ja arutasime projekti brošüüri loomist.
  1. Hindamine - soovitused
    Partnerite vaheliste arutelude põhjal on kõik partnerid vaatamata COVID19 keerulisele olukorrale rahul Climateracy projekti praeguse arenguga.
  1. Projekti juhtimine
    Projektipartneritega arutati projektijuhtimist ja Climateracy projekti rahalist osa.

Tänu kõigile projektipartneritele ja nende osalemisele virtuaalsel kohtumisel - toimus väga tõhus arutelu ja järgiti täpselt kavandatud päevakorda. Osalejad olid pärit järgmistest organisatsioonidest

Detaillierte Ergebnisse aus Deutschland

In Deutschland haben insgesamt 32 Lehrkräfte aus verschiedenen Fachbereichen an der Umfrage teilgenommen. Sie beschreiben das Interesse ihrer Schüler am Klimawandel und am Umgang mit dem Thema Klimawandel als gemischt. Die Analyse zeigte auch, dass 29 der 32 Lehrer neue Methoden erlernen wollen. Hinsichtlich der Erwartungen an die Klimabildung wünschen sich die befragten Lehrer weniger Pflichtfächer in ihren Lehrplänen, dafür mehr projektorientiertes Lernen.

Ihrer Meinung nach sollte das Thema Klimawandel in möglichst vielen verschiedenen Teilen des Lehrplans aller Fächer verankert werden und Raum für Projekte im Unterricht zu Themen der Anwendung von Nachhaltigkeit lassen. Die Befragten schlagen ihren Schulleitern vor, mit Institutionen zusammenzuarbeiten, die bei Fragen des Klimawandels helfen könnten. Sie halten es auch für besonders wichtig, ihren Schülern neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und an bestehende Initiativen anzuknüpfen.

Die Bedarfsanalyse hat auch gezeigt, dass die deutschen Schüler bisher nur über ein allgemeines Wissen zum Klimawandel verfügen. Sie sind zwar interessiert, aber aufgrund der Pandemie weniger engagiert. Das Interesse steigt jedoch, je älter die Schüler sind.

Die Lehrer hingegen sind sehr an dem Thema interessiert und motiviert, es in ihren Unterricht einzubauen. Der landesweite Lehrplan ist jedoch sehr streng. So kommt es, dass die Lehrer entweder bereits konkrete Methoden anwenden, um nachhaltige Ziele zu erreichen (und daher nicht so viele Ideen, sondern mehr Zeit benötigen, um ihre “coolen Konzepte” zu erweitern), oder zwar interessiert sind, aber nicht wissen, wie sie die neuen Ansätze in ihren Unterricht integrieren sollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Deutschland ein unterstützendes schulisches Umfeld, persönliche Kenntnisse über die anerkannte Wissenschaft des Klimawandels und die nationale Bildungspolitik die wichtigste Rolle spielen. Auch die Unterstützung durch die Gemeinschaft und die Aufmerksamkeit der Medien sollten nicht unterschätzt werden.