Das 2. virtuelle transnationale Projekttreffen

Am 7. und 8. Oktober 2021 fand das zweite virtuelle transnationale Projekttreffen für das Climateracy-Projekt statt. Ursprünglich sollte es in Belgien stattfinden, aber aufgrund der Covid-19-Situation und der Schwierigkeit zu reisen, wurde in letzter Minute beschlossen, es online über Zoom abzuhalten.
Die folgenden Themen wurden während des Treffens diskutiert:
- IO1 – Bildungsrahmen
Der Kursentwurf ist fast fertig. Das Konsortium beginnt nun mit der Arbeit an der Lehrmethodik und der Logistik des Kurses.
- IO2 - Offener Online-Kurs - OOC
Der belgische Partner, der das zweite IO leitet, hielt eine kurze Präsentation über LMS.
- Verbreitung - Überprüfung der Aktivitäten, Planung der Nachhaltigkeit
Der erste Newsletter wird im November veröffentlicht und enthält die Projektfortschritte der letzten 10 Monate; wir überprüften auch den Kommunikationsplan, machten Vorschläge zu sozialen Medien und diskutierten die Erstellung einer Projektbroschüre.
- Evaluierung -Empfehlungen
Auf der Grundlage der Diskussionen unter den Partnern sind alle, trotz der schwierigen Situation mit COVID19, mit der aktuellen Entwicklung des Climateracy-Projekts zufrieden.
- Projektleitung
Das Projektmanagement und der finanzielle Teil für das Climateracy-Projekt wurden mit den Projektpartnern besprochen.
Dank der Teilnahme aller Projektpartner an dem virtuellen Treffen konnte eine sehr effiziente Diskussion geführt werden, und die geplante Tagesordnung wurde genau eingehalten. Die Teilnehmer kamen aus den folgenden Organisationen
- Tallinn University (Estland)
- UCLL (Belgien)
- Wila Wissenschaftsladen Bonn (Deutschland)
- University of Gothenburg (Schweden)
- ANS (Türkei)
- PAYDAŞ (Türkei)