Modul 1 - Einführung in den Klimawandel

admin · Juni 22, 2022

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Einführung in das Thema "Klimawandel" und der Frage, warum der Klimawandel und die Klimawissenschaft relevant sind. Das Thema Klima in der Schule zu behandeln, ist eine Herausforderung, da es sich um ein abstraktes Phänomen handelt, das nicht mit Sinnen wahrgenommen werden kann. Das Klima wird durch meteorologische Indikatoren charakterisiert und wir brauchen diese meteorologische Daten in einem Aufzeichnungszeitraum von mindestens 30 Jahren, um Aussagen über das Klima tätigen zu können. Die Klimadaten sind also eher statistischer Natur und wir können die Veränderungen in der Gegenwart oftmals physisch nicht direkt wahrnehmen. Daher können die Schüler*innen aufgrund ihres Alters keine Erfahrungen mit dem Klima machen. Das Klimasystem, das sich auf unser aller Leben auswirkt, wird durch eine Kombination sehr unterschiedlicher Faktoren geformt. Das macht es zu einem komplexen System, das die Schüler verstehen müssen, und zwar mit angemessenen pädagogischen Techniken und modernstem Klimawissen. 99,99 % der Forschungsarbeiten über den Klimawandel gehen davon aus, dass die globale Erwärmung durch menschliche Aktivitäten ausgelöst wurde, die durch natürliche Prozesse noch verstärkt werden. Nach aktuellen Schätzungen liegt die Durchschnittstemperatur der Erde um 1,8 °C höher als vor der industriellen Revolution. Dies bedeutet erhebliche Veränderungen in den terrestrischen und marinen Ökosystemen, ein beschleunigtes Artensterben und Veränderungen im Stoffkreislauf. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung und das Wohlergehen der Menschen, weshalb die veränderten Bedingungen zu großen gesellschaftlichen Erschütterungen führen.

Lernziele und Ergebnisse

Die Lernenden verstehen, was Klimawandel ist und warum Klimawandel und Klimawissenschaft wichtig sind.

Am Ende dieses Moduls werden die Lernenden:

  • den Unterschied zwischen Wetter und Klima verstehen
  • in der Lage sein zu erklären, welche Faktoren das Klimasystem formen
  • die Fähigkeit zu demonstrieren Informationen über den Klimawandel zu finden und die Informationsquellen kritisch zu analysieren
  • das konzeptionelle Verständnis von Paläoklima und die Bedeutung des Zeitrahmens bei der Betrachtung von Klimaveränderungen demonstrieren können

Über Den Instructor

admin

7 Modules

+42 eingeschrieben
Nicht Registriert
Kostenlos

Module Includes

  • 3 Lektionen
  • 6 Themen
  • 1 Test
  • Module Certificate

Detaillierte Ergebnisse aus Deutschland

In Deutschland haben insgesamt 32 Lehrkräfte aus verschiedenen Fachbereichen an der Umfrage teilgenommen. Sie beschreiben das Interesse ihrer Schüler am Klimawandel und am Umgang mit dem Thema Klimawandel als gemischt. Die Analyse zeigte auch, dass 29 der 32 Lehrer neue Methoden erlernen wollen. Hinsichtlich der Erwartungen an die Klimabildung wünschen sich die befragten Lehrer weniger Pflichtfächer in ihren Lehrplänen, dafür mehr projektorientiertes Lernen.

Ihrer Meinung nach sollte das Thema Klimawandel in möglichst vielen verschiedenen Teilen des Lehrplans aller Fächer verankert werden und Raum für Projekte im Unterricht zu Themen der Anwendung von Nachhaltigkeit lassen. Die Befragten schlagen ihren Schulleitern vor, mit Institutionen zusammenzuarbeiten, die bei Fragen des Klimawandels helfen könnten. Sie halten es auch für besonders wichtig, ihren Schülern neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und an bestehende Initiativen anzuknüpfen.

Die Bedarfsanalyse hat auch gezeigt, dass die deutschen Schüler bisher nur über ein allgemeines Wissen zum Klimawandel verfügen. Sie sind zwar interessiert, aber aufgrund der Pandemie weniger engagiert. Das Interesse steigt jedoch, je älter die Schüler sind.

Die Lehrer hingegen sind sehr an dem Thema interessiert und motiviert, es in ihren Unterricht einzubauen. Der landesweite Lehrplan ist jedoch sehr streng. So kommt es, dass die Lehrer entweder bereits konkrete Methoden anwenden, um nachhaltige Ziele zu erreichen (und daher nicht so viele Ideen, sondern mehr Zeit benötigen, um ihre “coolen Konzepte” zu erweitern), oder zwar interessiert sind, aber nicht wissen, wie sie die neuen Ansätze in ihren Unterricht integrieren sollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Deutschland ein unterstützendes schulisches Umfeld, persönliche Kenntnisse über die anerkannte Wissenschaft des Klimawandels und die nationale Bildungspolitik die wichtigste Rolle spielen. Auch die Unterstützung durch die Gemeinschaft und die Aufmerksamkeit der Medien sollten nicht unterschätzt werden.